
Das Team
von
Home of World e.V.
Ist bereits einige Jahre vor der offiziellen Gründung der Vereinigung sehr aktiv. Von der Forschungsarbeit über die Konzeptentwicklung und Planung bis hin zur Mittelbeschaffung haben wir interdisziplinär und kulturell an der Erreichung unserer Ziele gearbeitet. Gleichzeitig wurden regelmäßige Vernetzungen und Projekte in Europa und Afrika realisiert.
Oktober 2017
Network-Reise
European-Week
EU parlement
Brussel, Belgien
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Während der Europäischen Woche besuchten wir den EU-Parlemenat in Brüssel und nahmen an zahlreichen projektbezogenen Veranstaltungen und Workshops teil.
Es gelang uns, Informationen über das Programm "GREEN AFRIKA CHILD & Water Is Life" auszutauschen und Kontakte zu EU-Akteuren zu knüpfen.
November 2018
Reiseerurkunde
Hanoi


Projekt "Vihny Phuc Village"
das Ziel des Projektes ist die Förderung der natürlichen Entwicklung, einer besseren sozialen und wirtschaftlichen Integration von jungen Menschen mit Behinderung zu ermöglichen.
Es soll für diese Kinder und ihrer Familie einem Ort erschaffen werden, indem sie sich wohl fühlen, besser entfalten und ihre ungenutzten Potentialen zu Geltung bringen können.
Der Ort soll Kinder mit Behinderung den Zugang Bewegungsmöglichkeit bieten.
Besuch des Projektortes:
Whinny Phuc
Hier soll ein behindertgerchte Bildung -und Theraphie-Zentrum für Kinder und Jugendliche mit Handicap, sowie für ältere Menschen entrichtet werden.
Die Einrichtung soll die Zielgruppe sowohl vielfältige Lern und Therapiemöglichkeiten anbieten als auch als Freizeit und Erholungszentren fur Senioren und Familien dienen.
Besuch des Projektortes
Besprechung mit den Entscheidungsträgern und Projektpartner
Erste persönliche Kontaktaufnahme Projektarbeit 1:
1. Meeting und Besprechung mit den zuständigen Entscheidungsträgern des Zentrums für Kinder mit Autismus in Hanoi.
2. Das Kennenlernen der Projektpartner und Mitarbeiter des Zentrums Troung Tam Sao Mai.
3. Besprechung über die Problematik, vorhandene einsetzbare Lösungen. Absprache einer möglichen Zusammenarbeit.






Eine 2. Reiseerkundung ist demnächst geplant:
Ziel ist....
-
Treffen und abschließen von weiteren Kooperationspartnerschaften
-
Meeting mit bestehenden lokalen Projektpartnern
-
Einging neuer Akteuren
-
Gemeinsame Entwicklung von Strategien
-
Besuch weiterer Zentren in Not, die wir im Projekt einbinden wollen
-
Mobilisierung und Aufklärungsarbeit
-
Einleitung Rechtlicher Maßnahmen
-
Erfassung und Auswertung neuer Daten und Information als Forschungsstand
-
Treffen und Besprechung mit der zuständigen Behörde und Komitees.
Meeting:
Meeting mit den Projektpartner des Projektortes Vihny Phuc.
Besprechung über die Ausgangssituation und die notwendige Projektmaßnahmen
Besprechung mit den Entscheidungsträgern des Center für Kinder mit Autismus & Projektpartner
in Hanoi
Besichtigung des Projektorts 2



Besichtigung der Betreuungsräume
kennenlernen der Mitarbeiter und betreuten Kindern
Besprechung über die Problematik und der Notwendigkeit einer baldige Unterstützung.
Durchführung von Spendenaktion

Diese erste Projektreise wurde aus privaten Spenden finanziert und von einem engagierten Team zum Einsatz genommen.
Es war ein anregendes und sehr emotionales Erlebnis. Das Probleme nah zu betrachten ließ uns sprachlos.
Wir suchen freiwillige Helfer für den Aufbau und Entwicklung des Projektes
Dezember 2019
Netzwerkarbeit
&
Informationsaustausch
Freie Energie
Italien
Teilnähme an der Veranstaltung der Tesla e.V. " De Nutzung freier Energie" !
Januar 2019
Netzwerkarbeit
&
Informationsaustausch
Grüne Woche
Berlin, Deutschland
Januar 201ß - July 2018
Vernetzungsarbeit in Deutschland
Vorstellung des Projektes Water is Life!
Treffen und Besprechungen mit potentiellen Kooperationspartner (Behörde, Ministerium Bildungsinstituten, ONG, KMU, Stiftungen)
Besuch der grünen Woche 2019. Teilnahme an:
18.-19.01.2019
Digitalization and Finance : Create opportunities for african Farmer.
durch den Bundes Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft , Afrika Verein der Deutsche Wirtschaft, Global Forum Food Agriculture , German Agribusiness Alliance
Zukunftforum 2019
• Innovationsbörse 2019
• Digitale Landwirtschaft: Herausforderungen und Chancen für die Landwirte hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen.
• Digitale Technologien für Lebensmittel- Wertschöpfungsketten:
Potentiale und Hemmnisse.
• Digitalisierung und neue Finanzierung:
Neue Möglichkeiten für afrikanische Landwirt.
• Digital Kampf gegen die Dürre,
Neue Technologien und Herausforderungen ihrerUmsetzung.
• Side Event-WTO-Out of the Deedlock-New vision for Agriculture Trade
• Die Agrar und Lebensmittelpolitik im digitalen Zeitalter neu denken
• Big Data for smallholder Agriculture Transformation
• Traskforce Rural Afrika, EU Afrika Alliance in der Landwirtschaft-der Weg nach Vorne.
22-23.01.2019
-
Mikroplastik im Lebensmittel, präsentiert durch BFR, Bayerischer Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
• Zukunft Nr. 2 : Gemeinsame mehr erreichen-Lebendige Dörfer
• Zukunftsforum Nr. 1: Bürgerinnen gestalten ihre Zukunft.
• Zukunftsforum Nr. 2: Lernen mit und für die Zukunft: neue Wege des Lernens in der
grünen Branche und in einer digitale Welt.
• Zukunftsforum Nr. 5: Green Care:Partnerschaften für soziale Innovationen.
• Zukunftsfdorum Ländliche Entwicklung
Bauer brauchen Insekten, Insekten brauchen Bauer?!
28.01.2019
Lernen mit und für die Zukunft: Neue Wege des Lernens in der grünen Branche und in einer digitalen Welt
Bildung als Entwicklungsfaktor für ländliche Raum

März 2019
Netzwerkarbeit
&
Informationsaustausch
ITB Fachmesse
Berlin, Deutschland
Besuch der ITB Fachmesse 2019
Netzwerk und Austauscharbeit
Treffen und Besprechungen mit potentiellen Kooperationspartner zu den Themen:
-
Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des grünen Tourismus in Afrika
-
Touristen für nachhaltige Entwicklung in Afrika
Informationsaustausch & Vernetzungsarbeit
TANG e.V.
16.03.2019
Besuch des Netzwerk TANG e.V
Veranstaltung zu Themen
Menschen stärken Menschen
Partnerschaften mit geflüchteten
Gemeinsam für mehr Teilhabe
01.04.2019
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit
Avril-mai 2019
ReiseErkundung
Projekt
Water Is life!
in Kamerun
![]() |
---|
![]() |
![]() |
Erste Reiseerkundung Kamerun Projekt Water is Life
Ziel : Machtbarkeitsanalyse der Umsetzung der 1. Phase des Projektes WATER IS LIFE!
Kontaktaufnahme mit der lokalen öffentliche Bildungs- und
Gesundheitseinrichtungen, Projektpartner, potentielle Sponsoring (KMU/
Stiftungen/ONG/Private Personen)
• Netzwerkarbeit und Meeting mit potentiellen Projektpartnern, Kommune,
Entscheidungsträger, KMU, Akteuren in Bereichen des Wassermanagements, der Bildung, der Gesundheitswesen, der Sanitären, der nachhaltigen Wirtschaft, der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, Entwicklungszusammenarbeit,Umweltschutz, des Soziales.
• Aufklärungsarbeit und Einbindung der Zivilgesellschaft
• Forschungs- und .Verwaltungsarbeit
• Erste Kontaktaufnahme mit der Ministerium, Kommune, lokalen ONG ,
Stiftungen, Zielgruppen
• Besprechung mit den Entscheidungsträgern und Vorstellung des Projektes
• Fundraising und Aufklärungsarbeit
• Verwaltung und Abgabe von Anträgen für die Ausstellung der benötigten
Genehmigungen
• Besuch der Region Yaoundé, Besprechung mit den Ministerien und
Kommunen
• Mitglied werben, Komitee und Strukturaufbau
![]() |
---|
![]() |
![]() |
July 2019 - Oktober 2019
Projektarbeit Berlin
• Auswertung und Evaluation von neuen erworbenen Daten und Informationen
• Weiterentwicklung der Projektphase „Water is Life!“
• Vorbereitung der Durchführung der 1. Phase des Projektes „ Kampagne Water is Life!
Dezember 2019
Mobilisation
Informationsaustausch
Projekt
Water Is life!
in Kamerun
In Kamerun ist die Bevölkerung sehr jung und mehr als 51% der Bevölkerung ist unter 14 Jahre alt.
Die Mehrheit davon ist gering qualifiziert oder hat keinen Schulabschluss. Die Zahl der jungen Arbeitslosen und der Bedarf an gesundem und sauberem Wasser sind sehr hoch.
Das Engagement der jungen Menschen für die Verbesserung ihrer Lebenssituation, insbesondere der Trinkwasserversorgung, ist schnell erkennbar. Trotz der schlechten Lebensbedingungen dort sind mehr als 40 Jugendliche und Studenten auf die Informationsveranstaltung angewiesen.
Die Zielgruppe wurde mit Projektinformationen versorgt und über die Themen informiert. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wiederholt auf die sozialen Defizite, wie z.B. Transport-, Verpflegungs- und Telefonkosten, mangeln an Arbeitsmaterialien, hingewiesen, die ein angenommenes Engagement verhindern könnten.
Eine Projektdurchführung vor Ort ohne Berücksichtigung der sozioökonomischen Defizite und eine starke aktive Beteiligung der Zielgruppe an den Projektaktivitäten wäre sehr fraglich.
Das Ziel der durchgeführte Veranstaltung:
-
Die Zielgruppe zu mobilisieren, sie kennen zu lernen, zu sensibilisieren, Informationen auszutauschen und sie mit den Projektmaßnahmen zu verbinden.
-
Neue Informationen und Daten zur Projektanpassung zu gewinnen und auswerten.
-
Regionale Komitee von ehrenamtliche Helfer für die Umsetzung des Projekt Water Is Life aufzubauen.
Wir wollen .......
-
Projekte durchführen, die das ehrenamtliche Engagement junger Menschen für die nachhaltige Entwicklung ihres Umfeldes unter Berücksichtigung der sozialen Defizite stärken und unterstützen.
-
die geplanten Projektaktivitäten gemeinsam mit den Zielgruppen diskutieren, anpassen und umsetzen. In unserem kommenden Kampagnenprogramm, darunter die "Water Is Life Water Festival- Messe & Motto", werden wir mehr junge Menschen mobilisieren und sie sehr aktiv anbinden.
Am Ende der Informationsveranstaltung wurde mehr als 29 neue Mitglieder und Ehrenamtlicher gewonnen!
Februar -März 2020
Vernetzung und
Informationsaustausch
Projekt
Water Is life!
in Kamerun
Zweite Reiseerkundung Kamerun Projekt Water is Life
Weiterführende Verwaltungsverfahren , Kontaktaufnahme zur Behörden und Zielgruppen, Genehmigungen einholen, Komitee und Strukturaufbau, Vernetzung und Partnerschaften,
Besichtigung von Projektorten: Ebolowa, Douala
Durchführung von Treffen und Meeting mit lokalen Projektpartner
u.a....
Ministerium und Delegation von Energie und Wasser
Ministerium und Delegation von sozialen Angelegenheiten
Ministerium und Delegationvon Grund und Sekundäre Bildung
Ministerium und Delegation von Gesundheit
Ab April 2020
Vernetzung und
Informationsaustausch
Projekt
Water Is life!
in Deutschland
08.04.2020
Projektarbeit, Magdeburg, GFTI
Besprechung über Mögliche Zusammenarbeit in Bezug der Förderung des Projekts Water Is Life !
Treffen mit INFLOTTE
in Bezug den Einsatz ein autonomes Versorgungssysthem zur Trinkwasserversorgung
Der Firma entwickelt Systeme für eine infrastrukturell unabhängige Trinkwasseraufbereitung
Die modularen Anlagen , die sie entwickelt haben, nutzen ausschließlich die Kräftee der Natur und
setzen das Oberflächenwasser um und die so wertvollen Grundwasserressourcen bleiben verschont.
Besprechung über Mögliche Zusammenarbeit in Bezug den Einsatz solarbetriebene Wasserfilteranlagen
18.04.2020
Treffen mit Dr. Butgatkahl
Erörterung einer möglichen Zusammenarbeit hinsichtlich der Verwendung einer von Herrn entwickelten Filtrationsausrüstung, die für die Herstellung von Desinfektionsmitteln und gleichzeitig als Wasserfiltrationsausrüstung verwendet werden kann.
24.04.2020
Meeting mit Dr. Rinpller.
Diskussion über eine mögliche Zusammenarbeit in Bezug auf die Verwendung eines MGT-Trägers für die Landwirtschaft und ländliche Gebiete. Die vielseitige Verwendung des MGT-Trägers auf dem Bauernhof durch Anbringung zusätzlicher Ausrüstung vorne, hinten und der Zwischenachsbereich (Sichtfeld des Fahrers) kann von einer Person bedient werden.
Dies soll das Einkommen der kleinbäuerlichen Familien verbessern und gleichzeitig eine dauerhafte Grundversorgung sicherstellen sowie die Verbesserung der Wasserversorgung unterstützen.
05.06.2020 Projektarbeit Water Is life, in Magdeburg
03/4.08.2020
Besuch des Jakobsmuseums Mollihof in Grüningen
Auf Einladung der Firma Mollihof Jakob besuchte das Team Home of World e.V., der Botschafter aus Kamerun und Partner am Dienstag, den 3. August 2020, das Werk Mollihof Jakob in Grüningen, wo eine beeindruckende Flotte von Landmaschinen – mit einigen Raritäten – sowie Relikte aus der ehemaligen DDR ausgestellt werden.Vor dem Fall der Mauer hatte sich dieses Familienunternehmen in der Tat auf die Herstellung von Geräteträger – GT spezialisiert, die die Traktoren ersetzten und die Mechanisierung der Landwirtschaft im Allgemeinen modernisierten. Heute baut die Firma Molli die alten Geräte, die in der Landwirtschaft immer noch nützlich sind, vollständig um und ersetzt jedes alte Bauteil durch ein moderneres.Durch Partnerschaften mit dem Ausland und anderen Akteuren wollen wir den Einsatz, die Montage oder die Herstellung dieser Maschinen vor Ort unterstützen und damit die Grundversorgung in ländlichen Gebieten verbessern. Einige dieser Maschinen werden auch an interessierte Landwirte weiterverkauft.
10.08.2020
Treffen mit GFTI, How2c2
Projektarbeit/Meeting in Berlin, Projekt Water Is life,
31.08 2020
Weiterführenden Besprechung mit INFLOTTE in Bezug den Einsatz ein autonomes Versorgungssysthem zur Trinkwasserversorgung
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |